Update: Um- und Nachrüstungen, wie z.B. Anhängerkupplungen, Fahrtenschreiber, Dachblinker, Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber, Multifunktionslenkräder, DAB+, Standheizungen, Tempomaten..., sind in Verbindung mit der richtigen technischen Ausstattung und unter Verwendung von 5-stelligen Maßnahmencodes durchführbar. Wir liefern unseren MDS-Usern die Maßnahmencodes und erklären, wie abgerechnet wird.
Seit dem 01.01.2018 sorgt eine grundlegende Gesetzesänderung im Kaufvertragsrecht für mehr Gerechtigkeit im Verhältnis Händler-Handwerker-Kunde. Mit dieser Änderung wurde die Position der Kfz-Unternehmer bei der Mängelhaftung für Ersatzteile gestärkt. Wir erklären Ihnen Ihre Rechte, was Sie präventiv tun sollten, wie Sie Ihre Ein- und Ausbaukosten einfordern und wie Sie auf Kürzungen reagieren können.
Einer Ihrer Unternehmerkollegen hat an einem Volkswagen ID.3 eine größere Unfallreparatur (Front- und Seitenschaden) durchgeführt. Dabei kam es zu mehreren Komplikationen, die der Fachbetrieb letztendlich alle selbständig lösen konnte. Lesen Sie im Erfahrungsbericht was Sie bei derartigen Fahrzeugen erwartet und worauf es in der Zukunft ankommt.
Update: Nachfolgend haben wir für Sie eine Übersicht über die Reparaturdaten und Teileinformationssysteme der Fahrzeughersteller für freie Kfz-Unternehmer zur Verfügung gestellt. Bei einigen Herstellern haben wir zusätzlich die Zugänge für Werkstätten in den USA veröffentlicht, diese können eine Alternative zum europäischen Zugang darstellen.
Update: Der elektronische Servicenachweis: Viele Fahrzeughersteller und Importeure haben ihn bereits, andere arbeiten noch daran. Auf Dauer wird wohl kaum eine Automarke auf den digitalen Inspektionsnachweis verzichten. Hier finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Serviceheftsystemen der Hersteller inkl. Registrierungsinformationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, wichtige Tipps und Tricks sowie Anleitungen...
Update: Beim Arbeiten mit den VAG-Systemen erWin und ODIS kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, zu 100 Prozent das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen gilt es, den Weg dahin möglichst wirtschaftlich zu gestalten. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die VAG-Systeme bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Vielen lieben Dank, dass Ihr uns auf der AutoZum 2023 in Salzburg besucht habt. In diesem Beitrag geht es nun darum, mit Euch die konkreten nächsten Schritte anzugehen. Nach der Umsetzung in Eurem Betrieb werdet Ihr dann an aktuellen, neusten und zukünftigen Fahrzeugen alle Arbeiten selbständig im eigenen Betrieb durchführen können. Was gibt es besseres? Wir freuen uns in jedem Fall auf Eure Rückmeldung. Euer Team von IAM-NET.EU.
Der Standard-Akkreditierungsprozess für den Zugang zu sicherheits- und diebstahlrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI), der selbst den Namen SERMI trägt, nimmt langsam Formen an. Basierend auf der Verordnung (EU) 2018/858 regelt das SERMI-Schema, was unabhängige Kfz-Betriebe und deren Mitarbeiter zu erfüllen haben. Als CAB werden wir Teil des Prozesses, über den Sie den Zugang erhalten.
Beim Arbeiten mit den Daimler-Systemen XENTRY, WIS, ASRA, DSB etc. kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Vom 20. bis 23. Juni öffnet die AutoZum in Salzburg wieder Ihre Tore und bietet interessierten Kfz-Betrieben die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen im Aftermarket ungefiltert zu verfolgen und dabei neue Anregungen zu erhalten. Ein Termin, der sich in vielerlei Hinsicht für Sie lohnt und Perspektiven eröffnet. Und auch wir sind von Dienstag bis Freitag auf unserem Stand 02-312 für Sie da.